Hüllenberg – Ein Dorf mit Geschichte

Die Geschichte von Hüllenberg, einem Ortsteil von Neuwied-Feldkirchen, reicht bis ins späte 13. Jahrhundert zurück. Erstmals erwähnt wurde der Ort um 1280 in einem Protokoll über die Gründung und das Patronat der Feldkirche. Über die Jahrhunderte hinweg war Hüllenberg vermutlich eng mit den benachbarten Dörfern verbunden und teilte deren Geschichte.(neuwied-feldkirchen.net)

Ein bedeutendes historisches Bauwerk in der Region ist die Ackermühle in Gönnersdorf, die in den Jahren 1695 oder 1697 errichtet wurde. Diese Mühle spielte eine zentrale Rolle in der lokalen Wirtschaft und wurde über die Jahrhunderte hinweg von verschiedenen Pächtern betrieben. Im Laufe der Zeit erlebte sie zahlreiche Veränderungen und wurde schließlich im Frühjahr 1980 abgebaut, um als Bestandteil des Museumsdorfes im Freilichtmuseum Bad Sobernheim erhalten zu bleiben. (neuwied-feldkirchen.net)

Ein weiteres Zeugnis der regionalen Geschichte ist das restaurierte Sterbebuch, das die Namen von gefallenen Soldaten und Zivilisten aus den ehemals selbständigen Gemeinden, darunter auch Hüllenberg, während der beiden Weltkriege enthält. Dieses Buch wurde jahrelang als verschollen betrachtet, jedoch durch Zufall wiederentdeckt und vor dem Verfall gerettet. Es steht nun in der AWO Begegnungsstätte zur Einsichtnahme zur Verfügung und bietet interessierten Bürgern sowie Ahnenforschern wertvolle Einblicke in die Vergangenheit. (neuwied-feldkirchen.net)

Für weiterführende Informationen zur Geschichte von Hüllenberg und den umliegenden Ortsteilen empfiehlt sich ein Besuch der Webseite neuwied-feldkirchen.net, die zahlreiche historische Dokumente und Berichte bereithält.

Quelle: Neuwied-Feldkirchen.net | Erich Walter († 2024), engagierter Bürger und Chronist des Dorfes. Seine Verdienste und Beiträge zur Gemeinde werden auf dieser Webseite in Erinnerung behalten.