
Gesichter & Geschichten

Geschichtliche Touren
Was heute der lebendige Stadtteil Feldkirchen ist, entstand aus der historischen Zusammenführung mehrerer eigenständiger Gemeinden: Fahr, Gönnersdorf, Hüllenberg, Rockenfeld und Wollendorf. Nach mehrheitlichen Beschlüssen in den Gemeinderäten wurden sie am 1. August 1966 per Verfügung der Bezirksregierung Koblenz unter dem traditionsreichen Namen Feldkirchen vereint.
Zu diesem Zeitpunkt befand sich die Gemeinde Rockenfeld bereits in Auflösung. Der neue Gemeindeverbund wurde zunächst Teil des Amts Niederbieber-Segendorf, das später zur Verbandsgemeinde Niederbieber-Segendorf umgewandelt wurde.
Im Zuge der großen rheinland-pfälzischen Verwaltungsreform von 1970 wurde Feldkirchen – zusammen mit der Stadt Neuwied und weiteren umliegenden Gemeinden – aufgelöst. Am 7. November 1970 entstand die neu gebildete Stadt Neuwied. Nur wenige Monate später, am 22. Januar 1971, beschloss der Stadtrat: Feldkirchen wird offizieller Stadtteil von Neuwied.
Trotz der Eingliederung blieben die Namen der einzelnen Ortsteile Fahr, Gönnersdorf, Hüllenberg, Rockenfeld (seit 1965 unbewohnt) und Wollendorf bis heute erhalten – als lebendige Erinnerung an die bewegte Geschichte unseres Stadtteils.
Seit 2001 wird Feldkirchen eigenständig durch einen Ortsvorsteher und einen Ortsbeirat vertreten – für ein starkes Miteinander und bürgernahe Entscheidungen.
Kulturelle Veranstaltungen
Erleben Sie die lebendige Kultur von Neuwied-Feldkirchen! Unsere kulturellen Veranstaltungen bringen die Gemeinschaft zusammen und bieten Ihnen die Möglichkeit, die Vielfalt der lokalen Traditionen zu entdecken.
Von traditionellen Festen bis hin zu aufregenden Konzerten – wir bieten ein buntes Programm, das für jeden Geschmack etwas bereithält. Genießen Sie unvergessliche Abende voller Musik, Tanz und guter Laune!
Unsere Veranstaltungen schaffen eine einzigartige Atmosphäre, in der Sie neue Freunde treffen und alte Bekannte wiedersehen können. Lassen Sie sich von der Begeisterung der Teilnehmer mitreißen und genießen Sie jede Minute!
Egal, ob Sie die Kunst, Musik oder die lokale Küche lieben, es gibt immer etwas Neues zu entdecken. Kommen Sie vorbei und erleben Sie die herzliche Gastfreundschaft von Feldkirchen in vollen Zügen!
Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, Teil dieser tollen Events zu sein! Schauen Sie regelmäßig vorbei und sichern Sie sich Ihre Tickets. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen unvergessliche Erlebnisse zu schaffen!


Lokale Küche
Tauchen Sie ein in die köstliche Welt der lokalen Küche von Neuwied-Feldkirchen! Unsere kulinarischen Erlebnisse zeigen Ihnen die besten Gerichte und Zutaten, die unsere Region zu bieten hat. genießen Sie den Geschmack!
Von traditionellen Rezepten bis zu modernen Interpretationen – unsere lokalen Restaurants und Cafés verwöhnen Sie mit frisch zubereiteten Speisen. Lassen Sie sich von den Aromen und der Vielfalt der regionalen Küche überraschen!
Besuchen Sie unsere speziellen kulinarischen Veranstaltungen, bei denen Sie die Kunst des Kochens hautnah erleben können. Lernen Sie von talentierten Köchen und entdecken Sie die Geheimnisse der Feldkirchener Küche!
Ob bei einem gemütlichen Abendessen oder einem festlichen Brunch, die lokale Küche bietet für jeden Anlass das Richtige. Kommen Sie vorbei und genießen Sie die herzliche Atmosphäre und die köstlichen Speisen!
Lassen Sie sich von den kulinarischen Köstlichkeiten verzaubern! Besuchen Sie uns und erleben Sie die Leckerbissen, die Feldkirchen zu bieten hat. Wir freuen uns darauf, Sie bei uns willkommen zu heißen!
Ortswappen und ihre Bedeutungen
Ort | Wappen (Platzhalter für Bild) | Bedeutung und Historisches |
---|---|---|
Fahr am Rhein | ![]() | Erstmals 1152 als Flussübergang erwähnt. Mehrere Bürger hatten Fährrechte. Das „Rheinische Haus“ von 1584 diente als Wechselstation für Treidelpferde. |
Gönnersdorf | ![]() | Das Wappen zeigt die symbolische Gerichtslinde. Der Name stammt vermutlich vom ahd. „Gunther“. Verschiedene Schreibweisen im Mittelalter. |
Hüllenberg | ![]() | Erste Erwähnung um 1280 im Zusammenhang mit der Feldkirche. War lange Teil von Gönnersdorf, wurde Ende der 1480er Jahre eigenständig. |
Rockenfeld | ![]() | 1280 als „Rukenvelt“ erstmals urkundlich erwähnt. Trennung von Gönnersdorf 1693. 1965 wegen Abwanderung aufgelöst. Heimat der Vorfahren der Rockefellers. |
Wollendorf | ![]() | Früh besiedelt (Funde aus Bronze-, Römer- und Frankenzeit). 1263 erstmals urkundlich erwähnt. Namensherkunft vermutlich vom Urfreien „Wulf“ (auch: Wolfendorf, Wolpendorf). |
In Gedenken an Erich Walther
Die Grundlage für diese Webseite hat der im vergangenen Jahr verstorbene und hochgeschätzte Erich Walther gelegt.
Mit großem Engagement, historischem Wissen und viel Herzblut hat er über Jahre hinweg Informationen gesammelt, dokumentiert und aufbereitet unter Neuwied-Feldkirchen – als bleibendes Zeugnis für die Geschichte und das Leben in Feldkirchen.
Ihm widmen wir diese Webseite – in Dankbarkeit und ehrendem Gedenken.

Wir sind leidenschaftlich daran interessiert, Ihnen das Beste von Feldkirchen zu zeigen!